Wetterbedingter Flugausfall: Wie Sie eine Entschädigung beanspruchen können
Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass ein Flug wegen des Wetters gestrichen wurde? Wenn es Ihnen wie den meisten Fluggästen geht, haben Sie das schon öfter erlebt, als Ihnen lieb ist. Der Anteil der wetterbedingten Verspätungen im Vergleich zu den Gesamtverspätungen ist von etwa 11 % im Jahr 2012 auf fast 30 % im Jahr 2023 gestiegen. Zum Beispiel stieg die Anzahl der Meldungen über großen Hagel und starke Regenfälle in der Europäischen Datenbank für Unwetter um 18% im Jahr 2023 im Vergleich zum Jahr 2022.
Je nachdem, wohin Sie fliegen, können Sie von der Fluggesellschaft eine Entschädigung für annullierte Flüge erhalten, auch wenn diese auf Wetterereignisse zurückzuführen sind – aber nicht immer. Lesen Sie also weiter, denn wir erklären Ihnen Ihre Rechte, was Sie von der Fluggesellschaft erwarten können und wie Sie einen Anspruch auf Entschädigung für wetterbedingte Flugausfälle geltend machen können.
Anspruch prüfenWas ist extremes Wetter?
Extremes Wetter ist viel ernster als ein bisschen Regen, Wind oder Schnee. Fluggesellschaften sind daran gewöhnt, mit regulären Wetterbedingungen umzugehen. Lassen Sie uns daher einen Blick darauf werfen, was unter extremem Wetter zu verstehen ist, insbesondere wenn es sich auf Flüge auswirkt.
Wind
Obwohl alle Verkehrspiloten für den Umgang mit starkem Wind geschult sind, können Seitenwinde bei Start und Landung große Probleme verursachen. Aber es ist nicht nur die Windgeschwindigkeit, die zur Annullierung eines Fluges führt. Die Entscheidung, einen Flug zu streichen, hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Seitenwindgeschwindigkeit, der Größe des Flugzeugs, der Größe der Landebahn und anderen meteorologischen Bedingungen wie Eis und Regen, die die Landebahn rutschig machen können. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine bestimmte Windgeschwindigkeit festzulegen, ab der Flüge gestrichen werden.
Stürme
Stürme können verschiedene Arten von Problemen verursachen, obwohl die Piloten dafür ausgebildet sind und die Flugzeuge so gebaut sind, dass sie den meisten Stürmen standhalten. Ein Flug wird gestrichen, wenn der Sturm gefährliche Winde, Hagel, Blitzeinschläge, Windböen, Vereisung oder Fallwinde verursacht.
Hagel und Blitzeinschläge können Flugzeuge beschädigen, wenn sie stark genug sind. Windscherung (Auf- oder Abwinde) kann ein Flugzeug stark nach oben oder unten drücken, was besonders bei Start und Landung problematisch sein kann. Fallwinde sind eine Art von Auf- oder Abwind, der manchmal stärker sein kann als der Vorwärtsschub des Flugzeugs.
Schnee
Ein bisschen Schnee ist kein Problem, aber starker Schnee kann zur Annullierung von Flügen führen. Wenn sich zu viel Schnee auf dem Rumpf des Flugzeugs ansammelt und er nicht durch Enteisung entfernt werden kann, ist das Flugzeug nicht mehr sicher für den Start. Das andere Problem entsteht, wenn die Flughäfen die Landebahnen nicht schnell genug räumen können, um die Startzeiten einzuhalten.
Flughäfen in Gegenden, in denen regelmäßig große Mengen Schnee fallen, sind in der Regel auf solche Situationen vorbereitet. Wenn jedoch ein Schneesturm ein Gebiet trifft, in dem Schnee nicht üblich ist, hat der Flughafen alle Hände voll zu tun, um Schnee und Eis von der Startbahn zu entfernen. Außerdem kann die Enteisungsflüssigkeit zur Neige gehen und das Personal, das für diese Aufgaben benötigt wird, ist an Orten, an denen starker Schneefall eine Seltenheit ist, überfordert.
Eis
Wie bei den anderen Wettersituationen sind Piloten, Flugzeuge und Flughäfen darauf vorbereitet, mit leichtem Eis umzugehen. Die Start- und Landebahnen können geräumt und die Flugzeuge können enteist werden. Aber wenn das Eis sehr stark ist und als Teil eines Sturmsystems erwartet wird, können Flüge gestrichen werden. Manchmal kann das Eis so schwer sein, dass das Flugzeug dadurch überlastet wird und/oder die Luftströmung über den Flügeln behindert wird, was zu einem Strömungsabriss führen kann.
Faktoren, die zu Flugannullierungen beitragen
Wetterbedingte Faktoren
Wie wir bereits erwähnt haben, spielen mehrere Faktoren eine Rolle bei der Entscheidung einer Fluggesellschaft, einen Flug zu streichen, wenn das Wetter ein Sicherheitsrisiko darstellt. Dazu gehören:
- Windscherung – Entweder horizontal oder vertikal, definiert als die Windgeschwindigkeit und/oder -richtung innerhalb einer bestimmten Entfernung.
- Turbulenzen – Turbulenzen können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Der Nationale Wetterdienst erklärt, dass sie "…zu einer Überbeanspruchung des Flugzeugs oder zum Verlust der Kontrolle führen können. Die vertikalen Strömungen eines Gewitters können stark genug sein, um ein Flugzeug um 600 bis 1800 Meter vertikal nach oben oder unten zu verschieben."
- 3. Eingeschränkte Sicht – Auch mit der modernen Technologie, die heute in Flugzeugen verfügbar ist, müssen Piloten immer noch eine klare Sicht durch die Windschutzscheibe haben.
Richtlinien und Sicherheitsprotokolle der Fluggesellschaften
Wenn sich schlechtes Wetter ankündigt, bewerten mehrere Aufsichtsbehörden die Situation und entscheiden dann, ob Flüge gestrichen werden sollten. In den meisten Fällen wird die Entscheidung von der nationalen Flugsicherung in Zusammenarbeit mit der European Union Aviation Safety Agency (EASA) getroffen. An manchen Orten hat auch der Flughafen ein Mitspracherecht bei den Richtlinien und Verfahren für wetterbedingte Annullierungen. Natürlich hat die Sicherheit von Passagieren und Besatzung bei diesen Entscheidungen immer oberste Priorität.
Flughafenbetrieb und Infrastruktur
Die einzelnen Flughäfen haben ihre eigenen Richtlinien und Verfahren für wetterbedingte Flugannullierungen. Auch hier gilt, dass einige Flughäfen nicht gut für den Umgang mit Schnee und Eis gerüstet sind, während andere vielleicht nicht so regelmäßig von starken Winden oder sintflutartigen Regenfällen betroffen sind. Aus diesem Grund stehen an manchen Orten keine Enteisungsanlagen und Maschinen zur Räumung der Start- und Landebahnen zur Verfügung, was bei schlechtem Wetter zu mehr Flugstreichungen führen kann.
Bemerkenswerte Fälle von Flugannullierungen aufgrund extremen Wetters
Schwere Gewitter: Im Juni 2023 zogen starke Stürme über Spanien, darunter auch Palma de Mallorca, wo 6 Flugausfälle und über 100 Flugverspätungen zu verzeichnen waren.
Winterwetter: Im Februar 2020 führte der Wintersturm Ciara mit extremem Wind und Schnee zur Annullierung von mehr als 3.500 Flügen in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden, einschließlich der Strecken zwischen London, Frankfurt, Amsterdam und Brüssel.
Arktischer Windstoß: Im Januar dieses Jahres wurden in den USA rund 2.515 Flüge aufgrund von gefährlich niedrigen Temperaturen, Eis und Schnee gestrichen.
Rechte von Fluggästen bei Flugannullierungen
Als Fluggast in der EU, haben Sie Rechte, die Sie bei Flugverspätungen, Flugannullierungen und Nichtbeförderung schützen. Die Bestimmungen in allen drei Regionen sind sehr ähnlich und besagen, dass die Fluggesellschaften verpflichtet sind, Passagiere für annullierte Flüge zu entschädigen.
Sie sind außerdem verpflichtet, Sie entweder auf den nächsten verfügbaren Flug umzubuchen oder Ihnen den vollen Ticketpreis zu erstatten und Ihnen bei Flügen, die für den nächsten Tag umgebucht wurden, Verpflegung, Erfrischungen und Unterkunft zur Verfügung zu stellen.
Aber es gibt einen Haken.
Wenn die Fluggesellschaft nachweisen kann, dass die Umstände, die zur Annullierung des Fluges geführt haben, nicht in ihrem Einflussbereich lagen, kann sie sich der Verpflichtung entziehen, Ihnen eine Entschädigung zu zahlen. Die Fluggesellschaft muss Sie zwar immer noch auf einen neuen Flug umbuchen oder Ihnen den Flugpreis erstatten, aber wenn sie nachweisen kann, dass der Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände gestrichen wurde, kann sie sich davor drücken, den Passagieren bis zu 600 € für die Flugunterbrechung zu zahlen.
Wurde Ihr Flug unterbrochen?Sie haben möglicherweise ein Recht auf Entschädigung – bis zu €600.Überprüfen Sie Ihren Flug
Wann das Wetter ein außergewöhnlicher Umstand ist
Damit das Wetter als außergewöhnlicher Umstand gilt, muss es gefährlich oder schwerwiegend genug sein, um eine Sicherheitsbedrohung darzustellen. Außerdem muss es sich um eine unvermeidbare Situation handeln. Ein Beispiel sind Minustemperaturen und Eis.
Flughäfen an Orten, an denen es im Winter normalerweise viel Schnee und Kälte gibt, sind in der Regel gut auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet. Wenn also eine Fluggesellschaft einen Flug annulliert, weil kein Enteisungsmittel verfügbar war, könnte man argumentieren, dass sie dafür verantwortlich ist, dass sie nicht vollständig vorbereitet war. Der Flug wird trotzdem aus Sicherheitsgründen gestrichen, aber die Fluggesellschaft kann nicht behaupten, dass die Situation auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist. In solchen Situationen lohnt es sich immer zu prüfen, ob Ihr annullierter Flug für eine Entschädigung in Frage kommt.
Außergewöhnliche Wetterereignisse
- Dichter Nebel, der die Sicht stark einschränkt
- Starker Schneefall
- Extrem starke Winde
- Gefährliche Stürme
Was ist zu tun, wenn das Wetter eine Annullierung verursacht?
Wie wir bereits erwähnt haben, nutzen Fluggesellschaften das Wetter manchmal als Ausrede, um eine Entschädigung zu vermeiden. Aber woher wissen Sie, wann dies der Fall ist? Wenn Ihr Flug annulliert wurde, Sie aber sehen, dass andere Flugzeuge ankommen und abfliegen, dann könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Flug wie geplant hätte starten können.
Wenn Sie über die Annullierung Ihres Fluges informiert werden:
- Fragen Sie das Personal der Fluggesellschaft nach der Ursache der Annullierung. Wenn man Ihnen sagt, dass die Ursache das Wetter war, beobachten Sie die anderen Flüge, um zu sehen, was dort passiert.
- Notieren Sie sich die Antwort des Personals und was Sie draußen und auf den Informationstafeln gesehen haben, sowie alle Wetterberichte, die Sie für den Tag finden können, denn das alles wird Ihnen nützlich sein, wenn Sie einen Anspruch geltend machen wollen.
- Bitten Sie um einen umgebuchten Flug oder eine Rückerstattung, wenn Sie Ihre Reise nicht fortsetzen möchten.
- Fordern Sie Gutscheine für Mahlzeiten und Erfrischungen an.
- Prüfen Sie mit Hilfe unseres Entschädigungsrechners, ob Ihr Flug anspruchsberechtigt ist.
Um Anspruch auf eine Entschädigung für einen annullierten Flug zu haben, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die Annullierung muss innerhalb der letzten 3 Jahre (EU).
- Sie müssen pünktlich angekommen sein und eingecheckt haben.
- Ihr Flug fand innerhalb der EU statt, wurde von einer Fluggesellschaft der EU durchgeführt oder startete von einem Flughafen der EU.
- Sie wurden weniger als 14 Tage vor dem geplanten Abflug benachrichtigt.
- Sie haben Ihr endgültiges Ziel 3 oder mehr Stunden nach der ursprünglich geplanten Ankunftszeit erreicht.
Entschädigung bei wetterbedingten Flugannullierungen
Angenommen, Ihr Flug wurde wegen eines Eissturms gestrichen. Wenn Sie sich für den von der Fluggesellschaft angebotenen umgebuchten Flug entscheiden und mehr als 3 Stunden später als Ihre ursprünglich geplante Ankunftszeit ankommen, können Sie trotzdem einen Anspruch auf Entschädigung geltend machen. Hier ist der Grund dafür.
Nach den Bestimmungen der EU, sind die Fluggesellschaften außerdem verpflichtet, Sie bei Flugverspätungen zu entschädigen. Selbst wenn Ihr ursprünglicher Flug aufgrund des Wetters oder außergewöhnlicher Umstände gestrichen wurde, kann Ihr umgebuchter Flug für eine Entschädigung in Frage kommen, wenn er mit mehr als 3 Stunden Verspätung ankommt.
Entschädigen Fluggesellschaften für wetterbedingte Flugausfälle?
Wenn es sich um schweres und unerwartetes Wetter handelt, das die Fähigkeit der Fluggesellschaft beeinträchtigt, den Flug sicher durchzuführen, wird in der Regel keine Entschädigung angeboten. Wenn die Annullierung jedoch auf Wetterbedingungen zurückzuführen ist, die am Abflugort üblich sind oder Ihr Flugzeug an einem ganz anderen Ort als dem Abflughafen beeinträchtigen, kann eine zusätzliche Entschädigung möglich sein.
Was passiert, wenn mein Flug aufgrund des Wetters annulliert wird?
Die Fluggesellschaft ist verpflichtet, Ihnen innerhalb von 7 Tagen einen Ersatzflug anzubieten oder eine vollständige Erstattung vorzunehmen. Wenn das Wetter nicht zu schlecht ist, haben Sie möglicherweise auch Anspruch auf eine Entschädigung für einen wetterbedingt annullierten Flug.
Lassen Sie sich von AirAdvisor helfen
Wenn Sie sich bei dem Gedanken, einen Anspruch auf Entschädigung für einen annullierten Flug bei einer Fluggesellschaft einzureichen, eingeschüchtert fühlen, sind Sie nicht allein. Hier kommen wir ins Spiel!
Unser Team von Rechtsexperten hilft Fluggästen seit 2017, die ihnen zustehende Entschädigung zu erhalten, und wir haben Ansprüche für Menschen auf der ganzen Welt geltend gemacht. Wir erleichtern Ihnen die Bearbeitung Ihrer Ansprüche, indem wir uns um alles kümmern, damit Sie es nicht tun müssen. Und noch besser: Wir werden nur bezahlt, wenn Sie bezahlt werden. Wenn Sie also in den letzten 3 Jahren einen annullierten Flug hatten, geben Sie einfach unten Ihre Flugdaten ein, um zu sehen, wie viel Schadenersatz Sie erhalten könnten.
Herauszufinden, wie viel Ihnen für einen unterbrochenen Flug zusteht, kann kompliziert seinWir sind hier, um Ihnen zu helfen. Lassen Sie uns Ihren Entschädigungsanspruch für Sie prüfen.Überprüfen Sie Ihren Flug
Praktische Tools, die Ihnen weiterhelfen
Unsere Liste KOSTENLOSER Tools finden Sie in den folgenden Links:
Weitere Informationen, Antworten & Lesetipps
Zusätzliche Informationen, um Entschädigungen bei Flugausfällen besser zu verstehen:
- Nachricht über Flugausfall erhalten? So gehen Sie vor
- Soll ich Bargeld oder Gutscheine für einen stornierten Flug akzeptieren?
- Rückerstattungen bei Flügen - Alles Wichtige auf einen Blick
- Geschäftsreise: Vorgehen bei Flugausfällen
- Hotelkosten bei Flugausfällen: So beantragen sie diese richtig
Ursachen & Gründe für Flugausfälle im Überblick
Mehr über die häufigsten Ursachen für Flugausfälle erfahren:
- Flugausfall aufgrund technischer Probleme
- Flugaufall aufgrund Schwierigkeiten in der Flugverkehrskontrolle
Keine Bewertung